Die Grafen von Holnstein aus Bayern und ihre Bedeutung für Schwandorf und Fronberg

Kursnr. | F5018 |
Beginn | Do., 19.10.2023, 19:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | MuseumsAktivWerkstatt, Rathausstraße 1 |
Gebühr | 5,00 € /4,00 |
Teilnehmer | 10 - 25 |
Kursbeschreibung
Die Grafen von Holnstein aus Bayern - Nachkommen des Kurfürsten Karl Albrecht bzw. späteren Kaisers Karl VII. und dessen Mätresse Carlotta Freiin von Ingenheim - übernahmen wichtige Missionen als das Königreich Bayern entscheidende Stunden durchlebte. So vermittelte beispielsweise der Kgl. Bayer. Oberst-Stallmeister und Reichsrat Max Graf von Holnstein zwischen Bismarck und König Ludwig II. den "Kaiserbrief" im Rahmen der Gründung des zweiten Deutschen Kaiserreiches. Auch wegen seiner Rolle beim Entmündigungsverfahren gegen Ludwig II. zählte er zu den umstrittensten Persönlichkeiten seiner Zeit. Die 1863 abgefeuerte Kugel aus der Duellpistole des Grafen Max von Holnstein führte letztlich dazu, dass die Freiherrliche Familie von Breidbach-Bürresheim gen. von Riedt auf Schloss Fronberg ansässig wurde. Im Vortrag berichtet Martin Irl, Leiter des Holnstein-Archivs, mehr über die Geschichte dieser Familie und schildert anhand verschiedener Dokumente - darunter auch bisher unveröffentlichtes Material - die Bedeutung der Grafen von Holnstein für Schwandorf und Fronberg.Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Schwandorf
MuseumsAktivWerkstatt
Rathausstraße 192421 Schwandorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Rathausstraße 1,
MuseumsAktivWerkstatt, Rathausstraße 1