Slow Gardening - Wie ein Garten auch mit wenig Zeit Freude bereitet

Kursnr. | E5006 |
Beginn | Do., 11.05.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | MuseumsAktivWerkstatt, Rathausstraße 1 |
Gebühr | 5,00 € /4,00 |
Teilnehmer | 10 - 25 |
Kursbeschreibung
Das sog. "Slow Gardening" ist ein philosophisches Gedankenspiel, das zu einem ganzheitlichen Gärtnern ermuntern soll. Nach diesem Konzept sollte ein Garten nicht nur als Arbeitsquelle empfunden werden, vielmehr ist die positive Einstellung zum Garten von herausragender Bedeutung. Im Rahmen des Vortrags stellt die Dozentin - zertifizierte Gartenpflegerin - vier Kerngedanken des Slow-Gardenings vor. Der erste Gedanke betont die Wichtigkeit, Bäume und Sträucher wachsen zu lassen. Der zweite Gedanke beschäftigt sich mit dem Garten als natürliche "Apotheke", denn oft ist scheinbares Unkraut tatsächlich ein pflanzliches Nahrungsmittel, das unsere Ernährung bereichern kann. Der dritte "Slow-Gardening-Gedanke" fokussiert die Schaffung eines Kreislaufs im Garten. Die Dozentin zeigt dabei auf, wie ein gut eingespielter Kreislauf im Garten funktioniert, wie beispielsweise Schnittgut verwendet werden kann und welche Rolle die Pflanzenauswahl spielt, besonders in Zeiten des Klimawandels. Von zentraler Bedeutung bei der Gartengestaltung ist der vierte "Slow-Gardening-Gedanke": Demut, Staunen, Achtsamkeit in und mit der Natur. Der Vortrag wird durch zahlreiche Bilder verschiedener Gärten und deren Gestaltung ergänzt.Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Schwandorf
MuseumsAktivWerkstatt
Rathausstraße 192421 Schwandorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
11.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Rathausstraße 1,
MuseumsAktivWerkstatt, Rathausstraße 1